| 
         
          |  | Motorkühlung
           |  |  An wärmeren Tagen neigt der 2CV-Motor bei voller Last zum Überhitzen. 
        Die Folgen sind unnötiger Motorverschleiß und unter Umständen 
        ein Kolbenklemmer, was ja in der Regel das Ende des Motors bedeutet. Öltemperaturen 
        über 110°C sind nicht selten und auf Dauer nicht sehr vorteilhaft 
        für den Motor.Deshalb sollte man dafür sorgen, dass der Motor und der Ölkühler 
        immer genügend frische Luft bekommen. Es gibt ja tatsächlich 
        Spezialisten, die bei 20° Aussentemperatur immer noch den Winterschutz 
        an ihrer Haube haben. "Da geht die Heizung besser." Aua!!
 
        
          | Sorge dafür, dass der Ölkühler immer 
            sauber ist. Mit so einem Gammelteil, wie im Bild rechts, solltest 
            du wirklich nicht herum fahren. Mit dem Lappen mal drüber wischen 
            hilft da wenig. Besorge dir einen guten Motorkaltreiniger, fahre zur 
            Tanke, baue das Lüfterrad ab und weiche den Kühler kräftig 
            mit dem Kaltreiniger ein. Anschließend bläst du den ganzen 
            Dreck mit einem Hochdruckreiniger weg. Schon hast du eine um 10° 
            C niedrigere Öltemperatur. |  |  
         
          |  |  | Schalte im Sommer die Heizung aus. Sollten 
            die Züge sich nicht mehr bewegen, dann baue sie aus und stelle 
            die Heizbirnen von Hand auf Sommerbetrieb. Was hier prima funktioniert 
            ist ein zurechtgebogener Schweissdraht, der die Klappen in Sommer, 
            bzw. Winterposition hält. Dann brauchst du auch nicht mehr diese 
            blöden ewig festgegammelten Züge. |   
          | Sommer | Winter | Bilder anklicken für grössere Ansicht! |  
 Eine auch sehr wirkungsvolle Maßnahme:Man montiert einen größeren Ölfilter.
 Der 
        größere Ölfilter: 
 
         
          |  | 
               
                | Dieser kritische Herr fragt: Wozu soll das denn gut sein?
 |  |  Ganz einfach: In einen großen Ölfilter geht mehr Öl rein als in einen kleinen Filter. 
        Das heisst, die Gesamtmenge des Motoröls steigt. Etwa um einen halben 
        Liter. Mehr Motoröl kann mehr Wärme aufnehmen. Außerdem ist 
        die Oberfläche des grösseren Filters deutlich grösser. 
        Der Filter kann so perfekt als zusätzlicher Ölkühler wirken. 
        Bessere Motorkühlung bedeutet weniger Motorverschleiß. Weniger Motorverschleiß 
        bedeutet ein längeres Leben für den Motor. Längeres Leben des Motors bedeutet 
        für dich "Freude".
 Fazit: Ein größerer 
        Ölfilter bereitet dir Freude. :-)
 Der größere Ölfilter ist quasi ein Freudenspender für jeden Entenfahrer.
 
         
          | Mal im Ernst: Durch die dünne Blechhaut gibt der Filter sehr leicht Wärme an die 
            Umgebung ab. Um so größer die Oberfläche, desto größer ist dieser 
            Effekt. Der Ölfilter funktioniert also als Ölkühler. Außerdem steigt 
            mit der Ölmenge auch dessen Wärmekapazität.
 Durch sein größeres Volumen und seine größere Oberfläche sinkt die 
            Öltemperatur um ca. 5° -10° C.
 | 
               
                |  |     
 |   
                | großer Ölfilter  | normaler Filter  |  |  |  
        
          
             
              | Bei vielen Fahrzeugen muß man nur ins Regal greifen 
                und einen größeren Ölfilter herausnehmen, gegen den Originalfilter 
                tauschen und fertig. So einfach ist es beim 2CV leider nicht. 
                Dummerweise gibt es keinen grösseren Ölfilter, der auf das 
                M16 Gewinde des 2CV-Motors passt. Das Gewinde des Filterhalters muss also gegen eine etwas gängigere 
                Gewindegröße ausgetauscht werden. Danach passen auch "normale" 
                Ölfilter in allen Größen an die Ente. Ein großer Ölfilter kostet 
                ca. 15 € und es gibt ihn bei "Ölfilter Erhard" 
                oder bei Obi. Mit anderen Worten, überall wo es Ölfilter gibt.
 
 |  
         
        
          
             
              | Leider ist der Umbau der Filterhalterung ohne teureres Werkzeug 
                nicht möglich. Du brauchst eine Drehbank und am besten Gewindeschneider 
                in den Grössen M16x1.5 und UNF 3/4-16. Wichtig: 
                  Dieser Umbau betrifft 
                  nicht die Betriebserlaubnis 
                  des Fahrzeugs und muß daher 
                  nicht eingetragen 
                  und nicht 
                  dem TÜV vorgeführt werden!!! |  |    
 
        
          | Ein 
              grösserer Ölkühler: |  |  Um den Motor "bei 35° C im Schatten Vollgasfest" 
        zu machen, brauchst du einen zusätzlichen, bzw. deutlich grösseren 
        Ölkühler. Das Problem ist nur, wohin mit dem guten Stück. 
        Denn der Kühler muss ja auch absolut stossfest montiert sein. Zum 
        Beispiel irgendwie unter die Stossstange ist nicht so schlau. Knallst 
        du gegen einen zu hohen Bordstein, macht es knacks und dein Motoröl 
        schwimmt auf der Strasse. Unter der Motorhaube ist auch nicht optimal, 
        denn dort ist dieLuftzirkulation zu niedrig. Es sei denn, man fährt 
        im Sommer ohne Dreiecksblech.Dann ist die "Unter der Haube"- 
        Lösung durchaus akzeptabel. Da es aber noch besser geht, habe ich 
        mich entschieden, den Öriginalkühler komplett zu ersetzen. Dies 
        ist allerdings eine sehr aufwendige Aktion und empfielt sich eigendlich 
        nur, wenn man sowieso eine Motorkomplettrestauration durchführt. 
        Denn für diesen Umbau muss der Motor komplett auseinander genommen 
        werden.  
         
          | Natürlich passt der neue Kühler nicht ohne Änderungen 
              an den Originalplatz. Und jetzt wird's ein wenig kompliziert, denn 
              das Luftleitblech muss umgebaut werden Dafür braucht man ein 
              Schweissgerät ,eine Flex und ein bischen Blech. Es ist eine 
              ziemlich knifflige Arbeit bis der Kühler perfekt passt, denn 
              der Platz, der für den neuen Ölkühler zur Verfügung 
              steht, ist sehr knapp. Wie das Ganze aussieht, kannst du auf dem Bild bewundern.
     |  |   
          | Anklicken 
            für grössere Bilder! |   
          |  |  
         
          | Nun wird der Originalkühler überbrückt, oder ganz 
              abgeklemmt. Dazu musst du im Motor ein Bypass-Ventil ausbauen. Dieses 
              Ventil ist dafür gedacht, einen Bypass-Kanal zu öffnen, 
              falls der Ölkühler verstopft sein sollte. Technisch realisiert 
              wird es durch eine Kugel, welche durch eine Feder in ihren Sitz 
              gepresst wird, und somit denn Ölkanal verschliesst. Steigt 
              der Öldruck zu stark an, dann kann die Feder die Kugel nicht 
              mehr in Position halten und das Motoröl fliesst am Kühler 
              vorbei. Nun gut :-) ! Dieses Ventil befindet sich unter einer Hülse 
              im Inneren des Motors.Siehe Bilder. Diese Hülse hält auch 
              die Nockenwelle in Position, und muss zur Demontage des Bypass-Ventils 
              entfernt werden. Damit du die Hülse heraus bekommst, musst 
              du mit einem Gasbrenner den Motorblock um die Hülse herum heiss 
              machen. Nun kannst du mit einer Zange die Hülse vorsichtig 
              herausziehen. Dann springt die eine Kugel und eine Feder entgegen. 
              Du darfst die Hülse auf keinen Fall beschädigen! Nun die 
              Hülse abkühlen lassen und den Motorblock wieder heiss 
              machen. Hülse wieder einsetzen und fertig. Nun braucht das 
              Öl nicht mehr durch den Originalkühler laufen und du kannst 
              die Anschlüsse mit Verschlussstopfen verschliessen. |  
        
          |  |  |  |  |  
		
          | Anklicken für grössere Bilder! |  |  |  |  
         
          | Der Kühler wird über einen Adapter an den Ölkreislauf 
            angeschlossen, welcher auf den Ölfilterhalter montiert wird. 
            Auf diesen Adapter wird dann der Ölfilter aufgeschraubt. Von 
            dort gehen dann zwei unkaputtbare Hochdruckschläuche zum Ölkühler. 
            Damit der Motor die Chance hat erst einmal warm zu werden, besonders 
            wichtig im Winter, besitzt dieser Anschlussadapter ein Thermoventil. 
            Dieses sorgt dafür, dass der Ölkühler erst in Aktion 
            tritt, wenn die Öltemperatur 80°C übersteigt. Somit 
            kommt der Motor auch deutlich schneller als das Original auf seine 
            Betriebstemperatur, was sich positiv auf Verschleiss und Verbauch 
            auswirkt.
 |   
          |  |  |  |  |  Ganz billig ist der Spass natürlich nicht. Mit 150.- 
        EUR und mehr muss man schon rechnen.Dafür bekommt man aber echte 
        Qualität. Wo gibt' das Ganze? Bei mir! Mit viel Glück :-) Allerdings 
        muss ich mindestens 3 Einheiten abnehmen. Sonst wird's gleich um locker 
        50.-EUR teurer. Ich befinde mich gerade in Verhandlung mit einem Grosshändler. 
        Mal sehen was dabei heraus kommt. Wenn du ernsthaft Interesse hast, dann 
        schicke mir eine E-mail. Je mehr Leute desto billiger wird's!   Copyright © C-LAUS ENTENTECHNIK .Alle Rechte vorbehalten.
 Stand: 2.Januar 2002
 
 |